Prinzipiell luft unter Multitaskingerweiterungen wie PAM's MultiGEM, MiNT oder dem neuen MultiTOS. Hier noch ein paar Tips fr optimale Ergebnisse.
Das Angenehme am Multitasking ist — zumindest auf TEX bezogen —, da Sie den Editor nicht verlassen ms"-sen, um TEX zu starten. Auch mssen Sie nicht beenden, wenn TEX eine neue Fassung der DVI-Datei bereitgestellt hat: Die Funktion Nochmal einlesen... macht dies unter normalen Umstnden unntig. Allerdings gibt es da ein kleines Problem: Aus Ef"|fizienzgrnden besteht darauf, die -Datei whrend des gesamten Programmlaufs offenzuhalten. Das fhrt dazu, da TEX sie nicht mit der neuen Version berschreiben darf. Die einzige brauchbare Abhilfe setzt einen entsprechenden Speicherausbau voraus und besteht darin, das dvibuflimit so hoch zu setzen, da die -Datei komplett in den Puffer pat. In diesem Fall wird sie nmlich nur beim ffnen gelesen und gleich wieder geschlossen; TEX kann dann die nchste Version ohne Probleme drberkritzeln. Wenn Sie nicht gerade Krieg und Frieden berarbeiten oder eine Diplom- oder Doktorarbeit abfassen, sollte ein Wert um 100000 fr dvibuflimit fr die meisten Zwecke ausreichen.
Sie knnen die GEM-""Nachrichtenwarteschlange benutzen,
um automatisch auf die Existenz
einer neuen Version der -Datei aufmerksam zu machen.
Dazu brauchen Sie nur ein kleines GEM-Programm,
das die entsprechende Nachricht schickt
(siehe Anhang fr die Erklrung der Nachrichten).
Anschlieend mssen Sie nur dafr sorgen,
da dieses Programm nach jedem TEX-Lauf aufgerufen wird
— benutzen Sie eine kommandoorientierte Shell,
so ist das leicht mit einem Skript zu bewltigen.
Leute mit einer richtigen TEX-Shell mssen dieser notfalls
ein Programm unterschieben,
das TEX.TTP oder so hnlich heit,
das eigentliche TEX unter einem anderen Namen
oder aus einem anderen Verzeichnis heraus aufruft
und nach dessen Ende die Nachricht auf den Weg bringt.
``The implementation is left as an exercise for the reader.''